Seite 1 von 32.
Beim Bürgerbus in Furtwanger hören kurz- bis mittelfristig einige Fahrer der ersten Generation auf. Daher sucht der Bürgerbusverein neue...
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeichnen wegweisende Vorreiterinnen und...
In Kommunen des Landkreises Heilbronn gibt es ganz unterschiedliche Modelle des Fahrdienstes. Mal ist der Bürgerbus kostenlos, mal wird ein kleiner...
Das Bundesverkehrsministerium unterstützt Kommunen und Unternehmen beim Erstellen von Elektromobilitäts- und Ladeinfrastrukturkonzepten.
Dank über 20 neuen und überarbeiteten Einträgen können Organisatorinnen und Organisatoren von Gemeinschaftsverkehren ihr Wissen auf den neusten Stand...
On-Demand-Verkehre, Regiobusse, vernetzte Mobilität, ländliche Mobilitätskonzepte, Mobilitätsgarantie: Mit einer Online-Veranstaltungsreihe will das...
Mit der Online-Veranstaltung richtet sich das Land Baden-Württemberg vor allem an jene, die Fragen zum Aufbau von Gemeinschaftsverkehren wie etwa...
Es ist wieder so weit: Für Bürgerbusse und andere bürgerschaftlich getragenen Verkehre kann vom 1. März bis zum 30. April wieder die...
Auch beim Bürgerbus e.V. in Aulendorf wird für eine Zeit nach Corona geplant: Aktuell fährt der Bus noch nach einem reduzierten Fahrplan am Montag und...
Nach den ersten Monaten der Inbetriebnahme des Bürgerbusses in Waldkirch trafen sich die Fahrer*innen zum Erfahrungsaustausch.
Den 2020 aktualisierten und neu aufgelegten Leitfaden „BürgerBusse in Fahrt bringen“ sowie viele weitere interessante Fachpublikationen rund um Gemeinschaftsverkehre finden Sie in unserem Downloadbereich.
Im KOMOBIL2035-Infoportal finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um Bürgerbusse, Rufautos und Co.Quelle: Icon made by Freepik from www.flaticon.com