Seite 2 von 26.
Dieses Jahr können die Betreiber von Bürgerbussen und Bürgerrufautos Förderanträge nur noch bis Ende September einreichen.
Am 14. und 15. September stellt das Landesverkehrsministerium die „ÖPNV-Innovationsstrategie“ und das „Zukunftsnetzwerk ÖPNV“ in Stuttgart vor.
In Maulbronn ergänzt seit September ein Bürgerbus das ÖNPV-Angebot.
Die Corona-Pandemie hat etablierte Bürgerbusse zum Stopp gezwungen und neue Verkehre zur Verschiebung des Starts. In diesen Orten geht es wieder los.
Das Land Baden-Württemberg bezuschusst seit 2018 die Verwaltungskosten ehrenamtlicher Bürgerbusse und -rufautos. Die Förderung geht in Runde drei.
In Ofterdingen bringt das Bürgerauto Menschen mit gesundheitlichen und körperlichen Einschränkungen wieder von A nach B.
Die Corona-Pandemie hat in den letzten Monaten Bürgerbusse, Rufautos und Co. zum Stillstand gezwungen. Wie geht es in der andauernden Krise weiter?
Die Planungen für den Bürgerbus in Waldkirch laufen: Crowdfunding soll Geld in die Kasse spülen, Fahrer (m/w) werden gesucht, es könnte 2020 losgehen.
Das Kompetenznetz KLIMA MOBIL lädt Vertreter von Kommunen am 17.06.2020 zur nächsten Online-Infoveranstaltung „Verkehrsexperimente“ ein.
Während der Corona-Einschränkungen wurden in Bussen die Vordertüren gesperrt und der Ticketverkauf eingestellt. Nun soll wieder Normalität einkehren.
Am 10.02. und am 16.03.2021 veranstalten NVBW und ALR die Online-Workshops „Ländliche Mobilitätsangebote - engagiert erfolgreich entwickeln“.
Im KOMOBIL2035-Infoportal finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um Bürgerbusse, Rufautos und Co.Quelle: Icon made by Freepik from www.flaticon.com