Seite 3 von 26.
Mitte März sollte der Linienbetrieb des BürgerBus Eppingen starten, wurde aber wegen der Corona-Pandemie verschoben. Jetzt geht es endlich los.
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg zeichnet wegweisende Vorreiterinnen und Mitgestalter der Mobilitätswende aus.
Wie sich Dörfer dem demografischen Wandel anpassen müssen, erarbeitet ein Fachtag am 23. Juli in der Evangelische Akademie Bad Boll.
Die „Quartiersimpulse“ sollen die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Zivilgesellschaft stärken und die Bedingungen für ältere Menschen verbessern.
Der Bürgerbus Althütte ist seit acht Wochen unterwegs und bringt pro Tour vier bis fünf Fahrgäste ans Ziel. Allerdings fehlt ein Rollstuhlzugang.
Der Botnanger Ortsbus fährt trotz Sars-CoV-2 weiter, um Mobilität für alle zu gewährleisten. Der Bürgerbusverein hat sich Vorsichtsmaßnahmen überlegt.
Auch der Betrieb von Bürgerbussen und Rufautos bleibt von SARS-CoV-2 (COV-ID19) nicht verschont. Der Umgang mit dem Virus unterscheidet sich lokal.
Nach der Probezeit wird der Bürgerbus auch weiter durch Waldenbuch rollen. Bislang war lediglich offen, ob ein Diesel- oder E-Bus angeschafft wird.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Projekte zur Nahversorgung auf dem Land, das Umweltministerium Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr.
KOMOBIL2035-Infoportal und Bürgerbus-Leitfaden 2020 beantworten Fragen zu Ehrenamt, Planung, Organisation, Finanzierung, Versicherungen und Recht.
Am 10.02. und am 16.03.2021 veranstalten NVBW und ALR die Online-Workshops „Ländliche Mobilitätsangebote - engagiert erfolgreich entwickeln“.
Im KOMOBIL2035-Infoportal finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um Bürgerbusse, Rufautos und Co.Quelle: Icon made by Freepik from www.flaticon.com